+++
COLLABORATION
29.07.–30.10.2022 läuft die Ausstellung “Sumpf der Wunder” in der Kunstbrücke am Wildenbruch mit dem Beitrag von Máté Feles & Barnabás Sebessy. Im Rahmen des einjährigen Erasmus+ Praktikums, in Zusammenarbeit zwischen dem gemeinnützigen Verein Critique & Culture und dem Projektraum ZÖNOTÉKA, haben Máté und Barnabás das ortsspezifische Werk “Der Fisch denkt nicht, denn der Fisch weiß alles” (The fish doesn’t think because the fish knows everything) für den Raum der Kunstbrücke am Wildenburch geschaffen.
The exhibition “Sumpf der Wunder” (Swamp of Miracles) in the Kunstbrücke am Wildenbruch with the contribution of Máté Feles & Barnabás Sebessy runs 29.07.–30.10.2022. As part of the one-year Erasmus+ internship, in cooperation between the non-profit association Critique & Culture and the project space ZÖNOTÉKA, Máté and Barnabás created the site-specific work “The fish doesn’t think because the fish knows everything” for the space of the Kunstbrücke am Wildenburch.
Sumpf der Wunder
Kuriert von Daniela Nadwornicek
30.07.–30.10.2022
Mi – So, 12 – 18 Uhr
Eintritt frei
Kunstbrücke am Wildenburch
Weigandufer Ecke Wildenbruchbrücke, Berlin
www.kunstbruecke-am-wildenbruch.de
+++
EXHIBITION
RE:THINK:ZÖNOLAB #2 | Oliver Walker: Creative Power
Oliver Walker
Creative Power
in collaboration with Máté Feles / ZÖNOTÉKA
public evening with light up
Mondays, Wednesdays, Fridays 3.30-6.30 pm
Experiment drop-in hours
open to the public
ZÖNOTÉKA
Hobrechtstraße 54, 12047 Berlin
curated by Kati Simon / Critique & Culture e.V. for RE:THINK:ZÖNOLAB #2
Technological solutions are a myth. For decades, industry has optimistically reported on soon-to-arrive technological solutions to the climate crisis. They never came and were replaced by new promises. Meanwhile, electric buses were running in Berlin more than 100 years ago. Today, we need structural changes to avert the worst of the climate crisis.
Creative Power is an art project utilising self-taught ways of converting adverts for fossil fuels (e.g. cars & flights) into electricity (e.g. via ethanol). This is used to power a sign that reads TECHNOLOGY IS IRRELEVANT.
Aligned with an interdisciplinary understanding of art, ZÖNOTÉKA aims to creatively work on scientific questions. As part of the cooperation program with Critique & Culture, the large shop window area is being converted into a public laboratory for experiments. For RE:THINK:ZÖNOLAB, invited artists investigate questions of sustainability: the preservation of the environment and the community. The project is being realised with the kind support of the Senate Department for Culture and Europe, Berlin.
Oliver Walker (Liverpool, 1980) is an artist who uses live art, interventions and new media to investigate social and political systems; and to find his position in and to these larger systems. Ideas feed into his practice from everyday life, from an attempt to be politically aware and critical. He tends to take on rather ambitious subjects, such as global trade, democracy, sustainability, and even love. He is based in Berlin and Liverpool, UK.
w http://oliverwalker.org | f facebook.com/zoenoteka/ | w http://zoenoteka.com
+++
SEMINAR

CEU Bibó István Szabadegyetem
A SOKFÉLE MIGRÁCIÓ. BERLINI TÖRTÉNETEK
Szijártó Zsolt, Pécsi Tudományegyetem, Kommunikáció- és Médiatudományi Tanszék
2022. március 3. – április 28., csütörtök 17.30 – 19.30
A kurzus legfontosabb célja a migráció összetett társadalmi jelenségének többszólamú bemutatása és a felvetődő kérdések közös értelmezése a szabadegyetem hallgatóinak aktív részvételével. A kurzus egyetlen, a magyar társadalom- és kultúrtörténet szempontjából is kiemelten fontos helyszínen, Berlinben mutatja be a migráció speciális élethelyzeteit, a migrációs folyamatok és a városi tér közötti összefüggéseket, az etnikai közösségeken belüli generációs törésvonalakat, középpontba állítva a berlini magyarok generációsan, kulturálisan, társadalmilag eltérő csoportjait.
Március 31: Aktivizmus és diaszpóra
Civil szerveződések a diaszpórán belül. Politikai/kulturális ellenállás, tüntetések, nyilvános véleményartikulációk. Aktuálpolitikai történésekhez kapcsolódó konkrét akciók, kezdeményezések.
A beszélgetés résztvevői:
Simon Kati, Critique & Culture e.V.
Joanna Khandjieva és Surányi Gábor, Freie Ungarische Botschaft e.V.
+++
EXHIBITION

RE:THINK:ZÖNOLAB #1 | Martina Pozzan: Musa × paradisiaca L.
15.10.2021
from 7 pm exhibition opening
7.30 pm performance Yapu Yapu
with Annukka Hirvonen (dance & voice) and Gábor Hartyáni (cello & voice)
Martina Pozzan
Musa × paradisiaca L.
16.10.2021 – 29.10.2021
ZÖNOTÉKA
Hobrechtstraße 54, 12047 Berlin
curated by Kati Simon / Critique & Culture e.V. for RE:THINK:ZÖNOLAB #1
Facing an imaginary of a silent laboratory, a capsule suspended between the natural and the artificial, a sleeping cell is revealed: “Le Monde Sans Soleil” of science. In the image “in vitro” peach and almond rootstock can be observed, ready to be cloned. An entire plantation fits in one single vessel. In her research project Musa × paradisiaca L., Martina Pozzan explores the conservation of biodiversity through biological collections and questions the responsibility of reproduction. In consequence of consumption-based, market-driven artificial selection and commodification, the question arises: What happens to all the species that our market excludes? Are we ready for an artificial selection? an artificial biodiversity?
Aligned with an interdisciplinary understanding of art, ZÖNOTÉKA aims to creatively work on scientific questions. As part of the cooperation program with Critique & Culture, the large shop window area is being converted into a public laboratory for experiments. For RE:THINK:ZÖNOLAB, invited artists investigate questions of sustainability in the broadest sense, ecologically and socially: the preservation of the environment and the community. The project is being realized with the kind support of the Senate Department for Culture and Europe, Berlin.
Martina Pozzan (b. 1989, Schio, Italy) is a photographer with a background in interior design and scenography. Her practice explores the interaction between the natural and artificial and investigates the borders between visible and invisible representations of reality. Her work attends to the social and political dimensions of the subjects she depicts, and she adopts both documentary and performative frameworks in her photography practice. Pozzan is a member of the ZONE -poème- theatre company, an international research, creation, and performing arts collective currently at work on the performance BARBARE (zone -XIV-) for the European Museum of Translation. Pozzan is based in Berlin, where she is currently collaborating with Armin Linke.
f facebook.com/zoenoteka/ | w http://zoenoteka.com | https://martinapozzan.net https://www.blackwoodgallery.ca/program/musa-x-paradisiaca-l
+++
EXHIBITION
“Musa × paradisiaca L.”
An installation by Martina Pozzan
ZÖNOTÉKA, Sun 3.10., 10 a.m. – 8 p.m.
Verhülltes Entdecken! Festival as part of #DRAUSSENSTADT
+++
Nachwuchsförderung und internationaler Austausch
Fortsetzung der Nachwuchsförderung im Rahmen des Erasmus+ Programms: Praktikumsprogramm für einen Studenten von der Budapester Universität der bildenden Künste im Zeitraum von August 2021-Mai 2022 beim Critique & Culture in Zusammenarbeit mit dem Berliner Projektraum Zönotéka.
+++
WORKSHOP
Zusammenarbeit an der Workshopsreihe | Raum Schaffen, organisiert von AVA e.V. | 17.9. – 29.10.2020 | kuratiert von Enikö Márton Workshopleiterin, Kunsttherapeutin und Künstlerin
In Zusammenarbeit mit der neu gegründeten Berliner AVA e.V. Verein/ Akademie für Verbindung und Austausch, künstlerisch-kunsttherapeutischer Selbsterfahrungskurs unter der Leitung von Enikö Márton, DLA Künstlerin, Kunsttherapeutin, Mitglied von Critique & Culture Verein.
+++
Nachwuchsförderung und internationaler Austausch
Der Verein sieht es als wichtige Aufgabe an, junge Kunst- und Kulturschaffenden bei ihrer beruflichen Ausbildung theoretisch und praktisch zu unterstützen. Darüber hinaus ist unser Ziel, den Verbindungsfaden zur neuen, kritisch-reflexiven Generation von EU-Bürgern aus Osteuropa zu verstärken, da wir ihn als ein wichtiges Tool der Demokratieförderung betrachten. Für einen Zeitraum von zwei Monaten – von Anfang August bis Ende September 2020 haben wir einer Studentin der Kuratorenstudien an der Universität der bildenden Künste in Budapest die Möglichkeit angeboten, im Rahmen des Erasmus+ Programms einen Sommerpraktikum beim Critique & Culture e.V. durchzuführen. Bei einem Erasmus+-Praktikum im Ausland kann der Praktikant/die Praktikantin nicht nur die Kommunikations-, Sprach- und interkulturellen Kenntnisse verbessern, sondern auch die von zukünftigen Arbeitgebern geschätzten „Soft Skills“ erwerben und den Unternehmergeist entwickeln. Unter der Leitung der Kuratoren des Vereins haben wir in Zusammenarbeit mit der Praktikantin ein komplexes Praktikumsprogramm entwickelt und durgeführt, welches Mapping, Erkundung und kritische Analyse der institutionellen Struktur der Kulturszene Berlins, sowie Assistenz-aufgaben in einem Berliner Künstlerstudio umfassten.
+++
CONFERENCE
Kata Krasznahorkai represented C&C at the conference “Censored & persecuted: Culture under pressure”, a joint event organised by the Evangelische Akademie (Evangelical Academy) Tutzing and the Bundeszentrale für politische Bildung (Federal Agency for Civic Education). The chairwoman of the association spoke on the topic “The Art of Resistance” | Evangelische Akademie Tutzing | 6-8 September, 2019
Konferenzbeitrag | Zensiert & verfolgt: Kultur unter Druck veranstaltet von der Evangelischen Akademie Tutzing gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung | Evangelische Akademie Tutzing | 6-8.9.2019
Critique & Culture nahm an der Tagung „Zensiert & verfolgt: Kultur unter Druck“, einer gemeinsamen Veranstaltung der Evangelischen Akademie Tutzing und der Bundeszentrale für politische Bildung teil. Zentrales Thema der Konferenz war, wie erstarkende autoritäre Systeme in Mittel- und Osteuropa Kunst- und Kulturschaffende zunehmend unter Druck setzen. Die Teilnehmer der Podiumsdiskussion diskutierten ihre Lage in Sowjetzeiten, die aktuelle Situation sowie politische und ästhetische Wirksamkeit zwischen offener Opposition und Wirken im Untergrund. Kata Krasznahorkai, die Vorsitzende des Vereins sprach zum Thema „Die Kunst des Widerstands“.
+++
ARTIST TALK & DISCUSSION

Artist talk and public discussion “If you are manipulated, manipulate back! Strategies of Contemporary Artists from Hungary“, organised by the Chimera-Project and the Kunstverein KunstHaus Potsdam | Moderated by Kata Krasznahorkai | 16 Dec, 2018
Künstlergespräch und öffentliche Diskussion | If you are manipulated, manipulate back! Strategies of Contemporary Artists from Hungary | Kunstverein KunstHaus Potsdam | Moderiert von Kata Krasznahorkai | 16.12.2018
Künstlergespräch und öffentliche Diskussion in der Ausstellung “If you are manipulated, manipulate back! Strategies of Contemporary Artists from Hungary”, organisiert vom Chimera-Projekt und dem Kunstverein KunstHaus Potsdam. Die Gruppenausstellung untersuchte die Manipulation in verschiedenen Kontexten, darunter die politischen, die sich natürlich auch mit der Situation in Ungarn befassen. Das öffentliche Gespräch und Diskussion wird von Kata Krasznahorkai, Vorsitzende von Critique & Culture geleitet.
+++
COOPERATION & WORKSHOP
Critique&Culture proudly announces its participation in the Seminar “Doing participation!” hosted by La Red – Vernetzung und Integration e.V.
Critique&Culture supports with its ideas and reflections the realization of the workshops „Coalition Building – Partizipation und Demokratie in Europa (Demokratie praktisch machen)“ | 21-22 Nov 2018
Zusammenarbeit an der Workshopsreihe | Koalitionsbildung – Partizipation und Demokratie in Europa (Demokratie praktisch machen) organisiert von La Red – Vernetzung und Integration e.V. | 21-22.11.2018
Anhand der Aktivität von Critique & Culture an der Schnittstelle zwischen Kunst und Politik, Theorie und Praxis wurde es zum Workshop “Doing participation!”, organisiert von La Red – Vernetzung und Integration e.V., eingeladen. Critique & Culture unterstützte die Realisierung der Workshops „Koalitionsbildung – Partizipation und Demokratie in Europa (Demokratie praktisch machen)“ im November 2018 mit seinen Ideen und Reflexionen, und hat als weitere Kooperationspartner die Organisation “Freie Ungarische Botschaft” dazu gewonnen.
+++
CONFERENCE

Kati Simon and Zsolt Vásárhelyi represented C&C and participated at the “Art Power: Land, Labour in Moments of Crisis” cross disciplinary conference, organised by Dr. Izabel Galliera, at McDaniel College, Westminster, MD, USA | 4 Oct 2018
Konferenzbeitrag | Art Power. Land, Labor and Living in Moments of Crisis organisiert von der McDaniel College, Westminster, Maryland, USA | Peterson Hall | 4.10.2018
Critique & Culture nahm am Programm “Art Power. Land, Labor and Living in Moments of Crisis” einer zweitägigen Konferenz über Kunst und Justiz, einer Satellitenveranstaltung des Creative Time Summit 2018 mit einem Beitrag teil. Creative Time ist eine international renommierte öffentliche Kunstagentur mit Sitz in New York City, die Projekte im Bereich Kunst und soziale Gerechtigkeit unterstützt. Die Konferenz wurde von Dr. Izabel Galliera, Assistenzprofessorin für Kunstgeschichte und Kunsttheorie, sowie Kuratorin der Rice Gallery an der McDaniel College organisiert. Von Critique & Culture sprachen Kati Simon und Zsolt Vásárhelyi zum Thema “Hass schadet der Seele. Inoffizielle Kultur in einem antidemokratischen Übergang” in der Sektion „Kunst und Politik als revolutionäre Praxis“.
+++
EXHIBITION
Critique&Culture is proud to announce presenting the exhibition Taking Time, curated by Kati Simon and Zsolt Vásárhelyi, in Rice Gallery at McDaniel College in Westminster, Maryland, USA
October 4th – November 2nd, 2018
opening reception on Thursday, October 4th starting at 5:30pm
The exhibition will participate in the program of a 2-day conference on art and justice, a satellite event of Creative Time Summit 2018. The conference has been organised by Izabel Galliera, Ph.D., Assistant Professor, Modern and Contemporary Art History and Theory, Curator, Rice Gallery, Department of Art and Art History, McDaniel College.
Ausstellung | Taking Time | Rice Gallery des McDaniel College in Westminster, Maryland, USA | 4.10.–2.11.2018 | GREY ROOM: ZÖNOTÉKA, Berlin | 11.11.–16.12.2017 | OFF-Biennale Budapest, Ungarn | 30.9.22.10.2017 | kuratiert von Kati Simon und Zsolt Vásárhelyi
Critique & Culture wurde eingeladen, die Ausstellung Taking Time, nach ihrer Aufführung in Berlin und Budapest in der Rice Gallery des McDaniel College in Westminster, Maryland, USA vom 4. Oktober bis zum 2. November 2018 zu präsentieren. Die Ausstellung hat sich mit dem Prozess demokratischer Konstrukte auseinandergesetzt und drei außergewöhnliche Versuche thematisiert, die auf echten demokratischen Prinzipien gründen und heute noch von Bedeutung sind, darunter auch ein herausragendes Experiment aus Berlin: die Schulfarm Insel Scharfenberg.
+++
COOPERATION
Critique&Culture is proud to announce its cooperation with the planned HERA international project “Plea for Access:urban Public Space in the Age of Securitization in Europe” hosted by the Herder Institute for Historical Research on East Central Europe.
Participating in a workshop and an online exhibition, represented by Kata Krasznahorkai, as an associated partner, Critique&Culture supports with its ideas and reflections the realization of the research project 2019-2022.
Zusammenarbeit am HERA-Projekt | Plea for Access:urban Public Space in the Age of Securitization in Europe organisiert vom HerderInstitut für historische Forschung in Ostmitteleuropa | 2018-2022
Critique & Culture wurde eingeladen, an dem langfristigen internationalen HERA-Projekt “Plea for Access:urban Public Space in the Age of Securitization in Europe”, das vom Herder-Institut für historische Forschung in Ostmitteleuropa veranstaltet wird, zusammenzuarbeiten. Critique & Culture hat sich verpflichtet, sich mit einem immateriellen Beitrag zu einem Workshop und einer Online-Ausstellung zu beteiligen und als assoziierter Partner mit seinen Ideen und Reflexionen die Realisierung des Forschungsprojekts 2019-2022 zu unterstützen. In 2018 hat sich Kata Krasznahorkai intensiv an der Erarbeitung von Anträge für die Projektförderung beteiligt.
LECTURE & DISCUSSION

Mapping Invisible Communities – Urbanism, Migration and Digitization on the Example of the Hungarian Migration in Berlin++++25 Feb 2018++++Club der Polnischen Versager
GREY ROOM | Unsichtbare Communities – Stadt, Migration und Digitalisierung am Beispiel der ungarischen Migration in Berlin++++25 Feb 2018++++Club der Polnischen Versager
Vortrag & Diskussionsrunde mit Dr. Zsolt Szijártó / Universität Pécs | Dr. Monika Mária Váradi / Regionalforschung der UAW, Budapest | Hedvig Specht und Petra Szávai, PhD Studentinnen / Universität Pécs | Dr. Gábor Polyák / Universität Pécs | moderiert von Zsolt Miklósvölgyi / T+U (Technologie und das Unheimliche) | in Zusammenarbeit mit Minor | Club der polnischen Versager | 25.2.2018
Der Vortrag und Diskussionsrunde hat die Potenziale, Gefahren und Dynamiken der unsichtbaren Communities in der digitalen Diaspora und im urbanen Raum reflektiert. Welche Rolle spielen mediale Technologien bei den diversen Prozessen der Migration, wie reflektieren sie die Re-nationalisierung im Kontext der Globalisierung und wie kann man die mediale, individuelle und kollektive Narrative der MigrantenCommunities mit neuen digitalen Technologien sichtbar machen? – das sind die zentralen Fragen, die mit eingeladenen Expertinnen und Experten und mit dem Publikum zusammen diskutiert wurden.
PERFORMANCE
GREY ROOM | Alexander Manuiloff : The State++++23-24 Feb 2018++++Ballhaus Ost
Performance | GREY ROOM: Der Staat von Alexander Manuiloff | Ballhaus Ost | 23 & 24.2.2018 | OFF-Biennale Budapest | 30.9. & 1.10.2017 | kuratiert von Kata Krasznahorkai
Eine Performance vom bulgarischen Schriftsteller Alexander Manuiloff, die das Publikum zum Co-Autor und Akteur einer jeden Aufführung macht. Thematisiert wird, ausgehend von der Selbstverbrennung eines jungen Bulgaren als Protestaktion im Jahr 2013, die Frage danach, wie eine Gesellschaft sich über ihre Werte konstituiert und was notwendig ist, um gemeinsam in einem Staat leben zu können. Nach den tragischen Ereignissen in Polen war das Stück von besonderer Aktualität.
FILM

GREY ROOM | Das ist kein Film – Kritik der Zensur | Filmreihe++++29 Jan 2018 | Kino Krokodil++++5 Feb 2018 | KINO Brotfabrik++++13 Feb 2018 | Z-bar Z-inema
Filmprogramm | GREY ROOM: Das ist kein Film – Kritik der Zensur | 29.1. & 5.2. & 13.2.2018 | kuratiert von Sarolta Pazár in Zusammenarbeit mit Kata Krasznahorkai und Kati Simon
29.1.2018 | Kino Krokodil | ZERO | Regie Gyula Nemes | 5.2.2018 | KINO Brotfabrik | Traumbrigade (Álombrigád) | Regie András Jeles | 13.2.2018 | Z-Bar Z-inema | Chuck Norris und der Kommunismus | Regie Ilinca Calugareanu
Die Filmreihe hat sich mit Fragen der Zensur auseinandergesetzt: Wie werden Präsentation, Stimmung und Inhalt von Filmen sowie die Art und Weise, wie diese den Zuschauer erreichen, durch staatliche Macht beeinflusst? Kann man heutzutage einen Film noch verbieten? Und wenn nicht, mit welchen Mitteln kann eine Mauer zwischen Film und Zuschauer gezogen werden?
PUBLIC TALK & PRESENTATION

GREY ROOM | “Don’t save your skin, get it off your back!” – potentials of artistic intervention in the public space++++27 Jan 2018++++Archive Kabinett
Gespräch & Präsentation mit Hajnalka Somogyi / OFF-Biennale Budapest, Ungarn | Agnieszka Polska & Janek Simon / Szalona Galeria, Polen | Andrej Mirčev, Berlin | Chiara Figone / Archive Journal | moderiert von Kata Krasznahorkai | in Bezug auf das Thema der Ausstellung Taking Time (ZÖNOTÉKA, Berlin und OFFBiennale Budapest im Herbst 2017) und das Projekt The Curfew von Katarina Šević, Gergely László | Archive Kabinett | 27.01.2018 | kuratiert von Kata Krasznahorkai und Kati Simon
Die beiden Initiativen, OFF-Biennale Budapest und Szalona Galeria wurden als positive Reaktion auf die drastischen soziopolitischen Veränderungen geschaffen, auch in Bezug auf die Kulturpolitik, die derzeit in Ungarn und in Polen erlebt wird.
WORKSHOP

GREY ROOM | O.K. (Offenes Kunstlabor) / Open Art Lab – from 15 Nov 2017 running until 24 Jan 2018 | Wednesdays 2-4pm
Workshopsreihe | GREY ROOM: O.K. Offenes Kunstlabor | Künstleratelier Wrangelstrasse 49, 10997 Berlin | 15.11.2017 – 24.01.2018 | kuratiert von Enikö Márton Workshopleiterin, Kunsttherapeutin und Künstlerin
Ein kunstpädagogischer Workshop, der in Form eines wöchentlichen Kurses Selbsterfahrung mit künstlerisch-gestalterischen Mitteln für Erwachsene mit Migrationsgrund bietete.
SEMINAR & EXHIBITION GUIDED TOUR & FINISSAGE

Am 16.12.17 findet in der Ausstellung Taking Time das interdisziplinäre Forschungstutorium und Seminar der Humboldt-Universität: „Demokratie auf Abwegen? – Ein Blick nach Ungarn“ in Zusammenarbeit mit den Ausstellungskurator_innen statt. | 16. Dezember 2017, 10–14 Uhr
Im Anschluss ab 16.00 Uhr Kuratorenführung und Finissage | 16. Dez. 2017, 14–22 Uhr
EXHIBITION

GREY ROOM | Christiania, the Fiat Factory and the Schulfarm Insel Scharfenberg – three remarkable democratic attempts of self-government, communication and education. The exhibition TAKING TIME at the Zönotéka gives you the chance to prepare for democratic strategies for the future – open until 16 Dec 2017 | Opening hours : Thursday-Friday 3-7pm, Saturday 2-6pm and by appointment
EXHIBITION & PERFORMANCE

OFF-Biennale Budapest | Sept – Oct 2017
Critique&Culture proudly participated at the OFF-Biennale Budapest with the exhibition TAKING TIME & the performance THE STATE
here is more on the first independent OFF-Biennale in Budapest, the largest contemporary art event in Hungary – no state funding, no state-run institutions…
DISCUSSION

Kati Simon represented C&C and participated in the discussion “Offenes Berlin: Ungarische Berlinerinnen und Berliner – Diskussionsrunde über die aktuelle Migration nach Berlin”, organised by Minor Berlin | 20 Sept 2017
DISCUSSION

Kata Krasznahorkai representing Critique&Culture at the event “Political Activism in Europe” @ Badehaus Szimpla
Kata Krasznahorkai represented C&C at the event “Political Activism in Emigration” of the Freie Ungarische Botschaft | 13 July 2017
FILM

It’s Not The Time of My Life, private screening in Berlin, 2017
Critique&Culture curated and organised private screenings of the film by Szabolcs Hajdu “It’s Not The Time of My Life” | May – June 2017
Critique & Culture presents
IT’S NOT THE TIME OF MY LIFE (Ernelláék Farkaséknál)
Feature film, directed and written by Szabolcs Hajdu
HU, 2016, 81min, OV/ with English subs
Private apartment screenings in Berlin
A year ago Ernella, Albert and their 10-year-old daughter, Laura, left the country for a better life. They haven’t managed to succeed in Scotland, so they came back. In the middle of the night they turn up at Eszter’s place, the sister of Ernella. Eszter, her husband Farkas and their 5-year-old son, Bruno, live in better circumstances than Ernella’s family, who struggle with serious financial problems. The two families have never been in real harmony with each other and only Eszter’s family can feel that. Ernella’s family loves to be at Eszter’s, although they can’t agree on anything. The question is, how the two families are able to get along with each other at Eszter’s sublet and for how long?
The film was awarded the Crystal Globe for the Best Feature Film at the 2016 Karlovy Vary Film Festival, where Szabolcs Hajdu also won the Best Actor Award. At the 2016 Cottbus Film Festival the film was awarded the Special Prize for Best Director.
The Berlin-based non-profit association Critique & Culture is a dynamic network of critical-reflexive artists, critics, film critics, and cultural producers, coming primarily from Eastern Europe. Through its activities, C&C aims to contribute to the strengthening of critical positions in the widest possible sense and empowering artists and arts professionals.
In cooperation with the production companies, Critique & Culture is organising special film screenings in private apartments in Berlin.
It`s Not The Time of My Life was independently produced and has been made without any state aid. Szabolcs Hajdu shot the film in his own home, with his family and his cinematography students. Sarcastic and finely drawn, it is a portrait of common life in contemporary Hungary.
In Hungary, the film has been presented in a special form of distribution: in exclusive film screenings in private apartments with friends. We would like to adapt this concept to present the film for the Berlin audience.
More infos:
http://variety.com/2016/film/festivals/its-not-the-time-of-my-life-review-1201810236/
http://www.hollywoodreporter.com/review/s-not-time-my-life-909169
http://cineuropa.org/nw.aspx?t=newsdetail&l=en&did=312726
http://www.imdb.com/title/tt5537614/fullcredits?ref_=tt_ov_st_sm
WORKSHOP
TRANS #FORMERS workshop, 2017
Enikö Márton and Critique&Culture collaborated with Zönotéka for organising and realising the workshop TRANS #FORMERS in the framework of the project “Labor Perspektiven” at Zönotéka | 10-16 April 2017